Pharma
Was Sie über das umstrittene Abnehm-Wundermittel Ozempic wissen müssen
Ozempic ist eigentlich ein Medikament für Diabetiker, aber auch viele gesunde Menschen nehmen es, um abzunehmen
© Florian Gaertner / picture alliance/photothek
Ozempic ist in aller Munde. Das Diabetismedikament soll zum problemlosen Abnehmen verhelfen. Auch Elon Musk schwört darauf. Aber Kritik an und Warnungen vor Ozempic nehmen zu
1. Was ist Ozempic?
Ozempic ist ein Arzneimittel für Diabetiker. Ist die Typ-2-Diabetes bei einem Patienten nicht hinreichend eingestellt, kann Ozempic zusätzlich zu Diät und Bewegung angewendet werden, wie es im Infoblatt der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) der Europäischen Union heißt. Ozempic wird vom dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk hergestellt und in einem Fertigpen geliefert. Die Injektionslösung wird in Oberarm, Bauch oder Oberschenkel injiziert, üblicherweise einmal pro Woche.
2. Wie wirkt Ozempic?
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten GLP-1-Rezeptoragonisten. „Er wirkt auf die gleiche Weise wie GLP-1 (ein natürliches Hormon im Körper) und scheint unter anderem den Appetit zu regulieren, indem er das Sättigungsgefühl einer Person erhöht und gleichzeitig die Nahrungsaufnahme, den Hunger und das Verlangen verringert“, informiert die EMA. Studien haben demnach ergeben, dass Ozempic den Blutzuckerspiegel wirksam senkt und das Komplikationsrisiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verringert. Auch das Risiko von Herzinfarkt oder Schlaganfall kann bei Diabetes-Patienten gesenkt werden. All das klingt aber auch für gesunde Menschen verlockend.
3. Ist Ozempic die neue Modedroge in Hollywood?
Tatsächlich scheint das Diabetismedikament in Hollywood – und nicht nur dort – mittlerweile ein gängiges Diätmittel zu sein. Spätestens mit einem Tweet von Elon Musk wurde dieser Trend einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Der Tesla-Chef hatte im November 2022 verkündet, dass er knapp 14 Kilogramm abgenommen hat. Nach dem Erfolgsgeheimnis gefragt, antwortete der spätere Twitter-Eigentümer: „Fasten und Ozempic/Wegovy“ (Wegovy enthält wie Ozempic Semaglutid. Hierbei handelt es sich in der EU um ein dezidiertes Medikament zum Abnehmen). Moderator Jimmy Kimmel begann die Oscar-Verleihung 2023 mit dem Kompliment „Alle sehen so toll aus“ – nur um im nächsten Moment Ozempic als Ursache zu vermuten.
4. Was ist das Problem an Ozempic?
Das Arzneimittel wird mittlerweile von vielen Ärzten in den USA als reine Abnehmhilfe verschrieben. Das ist per se vielleicht nicht so problematisch. Denn Ozempic gilt auch als wirksames Präparat gegen Adipositas, also Fettleibigkeit. Harvard-Professorin Caroline Apovian bezeichnete das Mittel in diesem Zusammenhang sogar als „Lebensretter“, wie die „Tagesschau“ berichtete. Allerdings verschreiben viele Mediziner Ozempic eben auch Patienten, die nur einige Pfund verlieren müssen und dies sehr wohl mit etwas Disziplin von allein schaffen könnten. Doch wozu sich anstrengen, wenn das Hungergefühl mit einer kleinen Spritze schlagartig verschwindet? Allerdings handelt es sich hier eben nicht um einen harmlosen Appetitzügler.
5. Welche Nebenwirkungen hat Ozempic?
Die häufigsten Nebenwirkungen von Ozempic betreffen mehr als eine von zehn Personen. Die EMA listet hier Verdauungsstörungen wie Durchfall, Erbrechen und Übelkeit vor. Diese Beschwerden können den Angaben zufolge leicht oder mittelschwer ausfallen und sind von kurzer Dauer. Ozempic kann zudem häufig (bis zu eine von zehn Personen betreffend) eine schwerwiegende Verschlechterung der diabetischen Retinopathie verursachen. Gemeint ist die Schädigung der Retina, der lichtempfindlichen Membran am Augenhintergrund. Die US-Arzneimittelbehörde FDA geht weiter. Ihr zufolge erhöht Ozempic sogar auch das Risiko von Schilddrüsenkrebs. Experten warnen generell: Ozempic wurde speziell für Patienten mit Diabetes getestet und zugelassen. Wie das Präparat bei gesunden Menschen wirkt, ist unklar.
6. Warum schadet der Ozempic-Hype Patienten?
Ozempic ist als Abnehmmittel reichen Menschen vorbehalten. Eine Monatsdosis soll in den USA ohne Krankenversicherung rund 1000 Dollar kosten. Der Run auf Ozempic ist dennoch so groß, dass viele Diabetispatienten Mühe haben, das lebensrettende Medikament zu ergattern. Zugleich sorgt der hohe Preis für einen schwunghaften Handel auf dem Schwarzmarkt. Mehr noch: Es kommen immer mehr Nachahmer-Produkte in Umlauf, die ungetestet und unreguliert sind. Auch das gefährdet Diabetiker. Denn sind die Apotheken leergefegt und Ozempic auf dem Schwarzmarkt unerschwinglich, müssen sie womöglich aus Verzweiflung auf solche Generika ausweichen. Hinzu kommt, dass viele Fake-Patienten nach dem Absetzen vermutlich schnell wieder zunehmen und so lange auf Ozempic setzen.