news in german logo
  • TAGESTHEMEN
  • SCHLAGZEILEN
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • TIKTOK
  • BLOG
Menu
  • TAGESTHEMEN
  • SCHLAGZEILEN
  • SPORT
  • WIRTSCHAFT
  • TIKTOK
  • BLOG
Home SPORT

Ski-Weltcup: Klimawandel bedroht Wintersport – DW – 27.10.2023

NIG_Admin by NIG_Admin
October 29, 2023
in SPORT
0
Ski-Weltcup: Doppelter Klimawandel bedroht Wintersport – DW – 27.10.2023
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter


Am Ende hat es doch noch ein wenig geschneit auf dem Rettenbachferner bei Sölden in Österreich: Auf dem rund 3000 Meter hoch gelegenen Gletscher startet an diesem Wochenende (28.10.) der alpine Ski-Weltcup mit zwei Riesenslalom-Rennen in die neue Saison.

Seit dem Jahr 2000 findet hier traditionell die Auftaktveranstaltung des Winters statt. Wobei von echtem Winter bis zuletzt kaum etwas zu spüren war: Die Berge rund um den Rettenbachferner waren kaum mit Schnee bedeckt.

Die Hänge Richtung Tal sind immer noch grün, die Bäume leuchten in Herbstfarben. Und auch oben am Gletscher kann die dünne Neuschnee-Schicht kaum überdecken, mit welchen Problemen der alpine Skirennsport zu kämpfen hat.

Baggerarbeiten am Gletscher

“Ich halte den Hang für perfekt, um darauf einen Weltcup-Auftakt auszurichten”, sagte Felix Neureuther kürzlich. “Aber der Termin Ende Oktober ist einfach zu früh.”

Deutschlands einst bester Skirennfahrer, der 2019 seine Karriere beendete, macht sich Sorgen um die Zukunft seines Sports. Auch weil immer weniger Schnee liegt, und die Pisten mit immer größerem Aufwand präpariert werden müssen.

In Sölden wurden auf der Rennstrecke 45.000 Kubikmeter Schnee verteilt, die seit April in Depots lagerten. Das passierte nicht zum ersten Mal: Schon öfter fand der Weltcup-Auftakt in Sölden ohne frischen Schnee und winterliche Bedingungen statt.

Der Rettenbachferner im Ötztal liegt auf rund 3000 Metern Höhe – Mitte Oktober lag hier noch kaum Schnee (Foto vom 19.10.2023)Bild: Johann Groder/EXPA/APA/picturedesk/picture alliance

Schon länger wird daher über einen späteren Saisonstart diskutiert. “Wie sehr sollen wir unsere Umwelt an den Zeitplan anpassen, den wir haben wollen?”, fragte auch US-Skistar Mikaela Shiffrin kürzlich.

“Oder sollten wir unsere Zeitpläne an die Umwelt anpassen?” Dem entgegen steht jedoch der Wunsch des Ski-Weltverbands FIS und dessen Präsidenten Johan Eliasch nach mehr Wettkämpfen.

Auf Betreiben des schwedisch-britischen Geschäftsmanns wurde der Weltcup-Kalender auf jeweils 45 Rennen für Frauen und Männer aufgeblasen. Für Verschiebungen oder einen späteren Saisonstart bleibt da kaum Platz.

Daher muss der Hang auf dem Rettenbachferner bereits Ende Oktober aufwändig für die Rennen vorbereitet werden. Weil sich der Gletscher aufgrund der Klimaerwärmung in der letzten Zeit stark zurückgebildet hat, wurden in diesem Jahr zusätzliche Arbeiten vorgenommen: Mit Baggern trug man am Ende der Gletscherzunge Material ab, um damit die Pistentrasse zu befestigen. Das rief Umweltschützer auf den Plan und sorgte für harsche Kritik.

Emotionale Diskussion

“Die aktuelle Naturzerstörung am Rettenbachgletscher ist eine Katastrophe. Hier werden Skisport und Naturschutz gegeneinander ausgespielt”, sagte Ursula Bittner, Wirtschaftsexpertin bei Greenpeace Österreich im September. Die FIS behaupte, Nachhaltigkeit groß zu schreiben, das sei aber reines Greenwashing, so Bittner.

Die Veranstalter wehrten sich: Es gehe nicht darum, den Gletscher abzutragen. Vielmehr würden große Felsen zerkleinert, die durch den Gletscher-Rückgang zutage getreten waren. Dadurch werde für die Präparation der Piste weniger Schnee benötigt, also ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Die Diskussion zeigt, wie emotional und kompliziert der Streit zwischen Umweltinteressen und dem Wintersport als Millionen-Business ist. Was sich in Sölden abspielt, steht stellvertretend für ein wachsendes Problem des Wintersports – zumindest der Freiluft-Disziplinen, die auf Schnee stattfinden.

Olympische Winterspiele an Orten ohne Winter

Auch die Olympischen Winterspiele machten da zuletzt keine Ausnahme. Die Spiele von 2014 vergab das IOC an Sotschi, einen Badeort am Schwarzen Meer, in einer subtropischen Klimazone. Entsprechend weit entfernt lagen die Skigebiete, verbunden mit großen Eingriffen in die Natur beim Bau von Wettkampfstätten und Verbindungswegen.

2022 war Peking Gastgeber. Auch Chinas Hauptstadt ist nicht für schneereiche Winter bekannt. Gleiches gilt für die beiden Olympia-Skigebiete, die in einer Region liegen, in der es zwar kalt genug wird, aber so gut wie nie Niederschläge fallen.

Zwar spielten bei der Vergabe der Spiele an Russland und China auch politische Interessen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) eine Rolle, doch wird die Zahl der Städte, die sich überhaupt noch für Winterspiele bewerben, generell immer geringer.

Bewerbermangel für Olympische Winterspiele

“Immer weniger Länder sind überhaupt in der Lage, die Olympischen Winterspiele auszurichten”, sagte Jules Boykoff im Gespräch mit der DW. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler von der Pacific University in Oregon beschäftigt sich seit Jahren kritisch mit den Olympischen Spielen und ihren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt.

Jules Boykoff, Professor für Politics and Government an der Pacific University in Oregon
Jules Boykoff von der Pacific University in Oregon ist großer Sportfan, sieht viele Aspekte der Olympischen Spiele aber kritischBild: Privat

Dass es aufgrund klimatischer Veränderungen immer schwerer wird, geeignete Bewerber zu finden, räumt auch Thomas Bach ein. “2040 können praktisch nur noch zehn NOK [Nationale Olympische Komitees] Winterspiele austragen”, sagte der IOC-Präsident kürzlich beim IOC-Kongress in Mumbai, nachdem eine Kommission die Zukunftsfähigkeit der Winterspiele geprüft hatte.

IOC-unabhängige Studien waren schon in den Jahren zuvor zu teilweise noch dramatischeren Ergebnissen gekommen. Als Konsequenz denkt man beim IOC darüber nach, die Winterspiele in einem Rotationssystem nur noch an wenigen schneesicheren Standorten abzuhalten, statt sich (meist vergeblich) um neue Bewerber zu bemühen.

Keine Planungssicherheit bei Winter-Olympiade

Für Boykoff kommen neben den Klimaaspekten aber auch gesellschaftliche Gründe hinzu, egal ob bei Winter- oder Sommerspielen. Zwischen 2013 und 2018 hätten die Bewohner zahlreicher Städte eine Bewerbung für Olympia abgelehnt.

“Über das gesamte politische Spektrum hinweg gibt es immer mehr Menschen, die die Spiele nicht in ihrer Stadt oder in ihrem Land haben wollen, weil sie zu teuer sind und die Umwelt belasten”, sagte er der DW.

Plakat "Für München gegen Olympia 2022" an einer Straße in München vor dem Bürgerentscheid im November 2013 über eine Olympiabewerbung
In München verhinderte 2013 ein Bürgerentscheid die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2022Bild: Sven Hoppe/dpa/picture-alliance

Für die Winterspiele hat das IOC über 2026 hinaus keine Planungssicherheit. Die nächsten Gastgeber sind Mailand und Cortina d’Ampezzo, weitere stehen noch nicht fest.

Und auch in Norditalien gab es massive Proteste, die letztlich dafür sorgten, dass wegen explodierender Kosten und ökologischer Bedenken keine neue Bob- und Rodelbahn gebaut wurde. Die Wettbewerbe werden stattdessen nun möglicherweise in Innsbruck ausgetragen.

Saudi-Arabien als Wintersport-Gastgeber?

Am liebsten wäre es dem IOC, wenn es künftig stets genug Bewerbungen von bereits bestehenden Wintersportorten gäbe. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte der Olympische Dachverband in ein Dilemma geraten, denn mit Saudi-Arabien drängt ein potentieller Ausrichter ins Spiel, der mit Wintersport nichts zu tun hat und kaum in der Lage wäre, nachhaltige Winterspiele zu organisieren.

Den Zuschlag für die Asiatischen Winterspiele 2029 haben die Saudis schon bekommen. Für geschätzte 500 Milliarden US-Dollar sollen in der Wüste Wettkampfstätten und die nötige Infrastruktur entstehen. Gelingt die Veranstaltung 2029, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis auch eine Olympiabewerbung folgt – vielleicht schon für 2034.



Source link

Previous Post

Katholische Weltsynode will Einführung des Diakonats für Frauen prüfen lassen

Next Post

Zur Geburt seines Kindes: Kates Luxus-Geschenk für ihren Bruder James Middleton

Next Post
Zur Geburt seines Kindes: Kates Luxus-Geschenk für ihren Bruder James Middleton

Zur Geburt seines Kindes: Kates Luxus-Geschenk für ihren Bruder James Middleton

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Stay Connected test

  • 23.9k Followers
  • 99 Subscribers
  • Trending
  • Comments
  • Latest
Anna-Maria Ferchichi: Seltenheit! Sie spricht über ihren erwachsenen Sohn Montry

Anna-Maria Ferchichi: Seltenheit! Sie spricht über ihren erwachsenen Sohn Montry

July 20, 2023
Goodbye Deutschland: Das wurde aus Kai Kron in Kenia – TV

Goodbye Deutschland: Das wurde aus Kai Kron in Kenia – TV

June 17, 2023
Madeleine Wehle: “Mir wurde ein Mensch entrissen, der sein Leben noch vor sich hatte” – News

Madeleine Wehle: “Mir wurde ein Mensch entrissen, der sein Leben noch vor sich hatte” – News

May 5, 2023
Loris Karius: Er hat Diletta Leotta einen Antrag gemacht

Loris Karius: Er hat Diletta Leotta einen Antrag gemacht

July 5, 2023

The Legend of Zelda: Breath of the Wild gameplay on the Nintendo Switch

0

Shadow Tactics: Blades of the Shogun Review

0

macOS Sierra review: Mac users get a modest update this year

0

Hands on: Samsung Galaxy A5 2017 review

0
Urgestein Jürgen Milski streicht die Segel

Urgestein Jürgen Milski streicht die Segel

November 28, 2023
Liveblog: ++ WHO beklagt medizinische Not in Gaza ++

Liveblog: ++ WHO beklagt medizinische Not in Gaza ++

November 28, 2023

20.000 Lehrkräfte und Erzieher streiken bundesweit für mehr Gehalt

November 28, 2023
Prinz Edward + Herzogin Sophie: "Oprah, wer?" Für diese Aussagen werden sie jetzt scharf kritisiert

Prinz Edward + Herzogin Sophie: “Oprah, wer?” Für diese Aussagen werden sie jetzt scharf kritisiert

November 28, 2023

Recent News

Urgestein Jürgen Milski streicht die Segel

Urgestein Jürgen Milski streicht die Segel

November 28, 2023
Liveblog: ++ WHO beklagt medizinische Not in Gaza ++

Liveblog: ++ WHO beklagt medizinische Not in Gaza ++

November 28, 2023

20.000 Lehrkräfte und Erzieher streiken bundesweit für mehr Gehalt

November 28, 2023
Prinz Edward + Herzogin Sophie: "Oprah, wer?" Für diese Aussagen werden sie jetzt scharf kritisiert

Prinz Edward + Herzogin Sophie: “Oprah, wer?” Für diese Aussagen werden sie jetzt scharf kritisiert

November 28, 2023

Über Uns

Willkommen bei NEWSINGERMAN, Ihrer verlässlichen Quelle für Unterhaltung und Nachrichten aus Deutschland und der deutschsprachigen Welt. Unser Unternehmen hat seinen Sitz in Ghana und ist darauf spezialisiert, deutschsprachigen Ländern einzigartige und fesselnde Online- Dienstleistungen anzubieten

Navigation

  • Über Uns
  • Kontakt
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Subscribe 

news site logo dark version

© 2023 All Rights Reserved By News Is German

Facebook Twitter Youtube