liveblog
Das britische Verteidigungsministerium vermutet, die Wagner-Truppe werde nicht mehr vom Kreml finanziert. Der ukrainische Außenminister hat Deutschland erneut gebeten, “Taurus”-Marschflugkörper zu liefern. Die Entwicklungen im Liveblog.
12:24 Uhr
Russland: Warnschuss auf Frachter abgegeben
Im Schwarzen Meer hat ein russisches Kriegsschiff nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau einen Warnschuss auf einen Frachter in der Nähe der ukrainischen Küste abgegeben. Die “Sukru Okan”, ein Trockenfrachter unter der Flagge Palaus, habe sich im Südwesten des Schwarzen Meeres befunden, erklärte das Ministerium. Das Schiff sei auf dem Weg zum ukrainischen Hafen Ismajil gewesen.
Das russische Patrouillenschiff “Wassili Bykow” habe den Warnschuss abgegeben, nachdem der Kapitän der “Sukru Okan” nicht auf die Aufforderung reagiert habe, für eine Inspektion zu stoppen. “Um das Schiff gewaltsam anzuhalten, wurde zur Warnung das Feuer aus automatischen Waffen eröffnet”, teilte das Verteidigungsministerium mit. Das russische Militär habe den Frachter mit Hilfe eines Ka-29-Hubschraubers geentert. Nach einer Inspektion durch das russische Militär sei das Schiff weitergefahren.
11:54 Uhr
Ukraine meldet sechs Tote in Region Cherson
Bei einem russischen Angriff auf zwei Dörfer in der südukrainischen Region Cherson sind nach Angaben der ukrainischen Regierung sechs Zivilisten getötet worden. Unter den Toten sei ein Baby, teilte Innenminister Ihor Klymenko mit.
Im Dorf Schyroka Balka seien ein Paar, ihr 23 Tage altes Kind und ein weiterer Mann ums Leben gekommen. Der 12-jährige Sohn des Paares sei lebensgefährlich verletzt worden. Im Nachbardorf Stanislaw seien zwei weitere Menschen getötet und einer verletzt worden. Das Dorf sei zwölfmal von Artillerie getroffen worden, schrieb Klymenko beim Messengerdienst Telegram.
“Die Terroristen werden niemals freiwillig aufhören, Zivilisten zu töten”, erklärte der Innenminister und postete zwei Fotos von beschädigten Häusern. “Die Terroristen müssen gestoppt werden. Mit Gewalt. Sie verstehen nichts anderes.”
Konfliktparteien als Quelle
Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch offizielle Stellen der russischen und der ukrainischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden.
11:43 Uhr
Russisches Militär meldet zwei weitere Drohnenabschüsse
Das russische Militär hat nach eigenen Angaben über den Regionen Kursk und Belgorod an der Grenze zur Ukraine erneut zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In beiden Fällen habe es keine Schäden oder Verletzte gegeben, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. Weitere Details wurden nicht genannt. Die Angaben waren nicht unabhängig zu verifizieren.
Schon in der Nacht war nach Angaben des Ministeriums über dem Gebiet Belgorod eine Drohne aus der Ukraine abgeschossen worden. In den vergangenen Wochen sind mehrere mutmaßlich ukrainische Kampfdrohnen bis in die russische Hauptstadt Moskau geflogen und haben dort Sachschaden angerichtet.
10:38 Uhr
Ukrainische Justiz zählt insgesamt 500 getötete Kinder
Dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind nach der fortlaufenden Zählung der ukrainischen Justiz mindestens 500 Kinder zum Opfer gefallen. Diesen Stand teilte die Generalstaatsanwaltschaft in der Hauptstadt Kiew mit. Außerdem hätten fast 1.100 Kinder Verletzungen verschiedener Schwere erlitten, schrieb die Behörde beim messengerdienst Telegram. Sie wies darauf hin, dass die Zählung unvollständig sei. Es werde in der Kampfzone, in den von der Ukraine befreiten Gebieten wie auch in den von russischen Truppen besetzten Gebieten ermittelt und nach weiteren Fällen gesucht.
Die meisten getöteten und verletzten Kinder gab es demnach in den frontnahen östlichen Gebieten Donezk und Charkiw, gefolgt von der Hauptstadtregion Kiew und Cherson im Süden.
Jüngster bekannter Fall war ein achtjähriger Junge, der nach ukrainischen Angaben am Freitag bei einem Raketenangriff auf die Westukraine tödlich verletzt wurde. Die ukrainische Justiz dokumentiert Todesfälle und Verletzungen in der Zivilbevölkerung. Sie sammelt Material, das in späteren Prozessen als Beweise für mutmaßliche Kriegsverbrechen russischer Soldaten dienen könnte.
Nach Munition, Panzern, Flugabwehr und Militär-Lastwagen wird der Rüstungskonzern Rheinmetall bald auch Drohnen in die Ukraine liefern. Ein entsprechender Auftrag sei erteilt worden, sagte ein Firmensprecher in Düsseldorf. Zuvor hatte die “Bild am Sonntag” berichtet. Die Auslieferung werde bis Jahresende erfolgen, das Auftragsvolumen nannte er nicht.
Es handelt sich um “Luna NG”-Aufklärungsdrohnen, die nicht bewaffnet sein werden. Sie können mehrere Hundert Kilometer weit fliegen und die Kommunikation des Feindes abhören oder stören. Auch Lkw, die zum Bodentransport genutzt werden, werden geliefert. Der Auftrag kommt von der Bundesregierung, die damit das von Russland angegriffene Land unterstützt.
09:14 Uhr
London: Russland finanziert Wagner-Söldner nicht mehr
Die russische Söldnergruppe Wagner wird nach britischen Erkenntnissen vermutlich nicht mehr vom russischen Staat finanziert und muss sich verkleinern. Ziel sei es, Personalkosten einzusparen, teilte das Verteidigungsministerium in London mit und bezog sich auf das tägliche Bulletin des Militärgeheimdienstes. Es bestehe die “realistische Möglichkeit”, dass das Präsidialamt in Moskau die Wagner-Söldner nicht mehr finanziere.
“Wenn der russische Staat Wagner nicht mehr zahlt, sind die belarussischen Behörden der zweitplausibelste Zahlmeister”, hieß es weiter. Dies würde allerdings die Ressourcen von Belarus belasten. Dort bilden derzeit Wagner-Söldner belarussische Soldaten aus.
05:35 Uhr
Russland schießt unbemanntes Luftfahrzeug über eigenem Gebiet ab
Russland hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau eine ukrainische Drohne über dem russischen Gebiet Belgorod abgeschossen. Am frühen Morgen sei der Angriff in der an die Ukraine angrenzende Region vereitelt worden, berichtete die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass unter Berufung auf das Ministerium.
Die russische Raketenabwehr habe die Drohne entdeckt und zerstört. Es gebe keine Berichte über Schäden oder Opfer, hieß es weiter. Die Angaben ließen sich nicht unabhängig prüfen. Russland führt seit Ende Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die benachbarte Ukraine. Immer häufiger berichteten beide Seiten zuletzt über den Einsatz von Drohnen.
04:02 Uhr
Grenzschützer erinnern an erste Stunden der Invasion
Ukrainische Grenzschützer erinnern mit einem Schild auf der Schlangeninsel an die ersten Stunden der russischen Invasion. Das Schild symbolisiert die ukrainische Weigerung zur geforderten Kapitulation der Russen. “Das nächste Grenzschild wird auf unserer ukrainischen Krim nach ihrer Befreiung durch die ukrainischen Verteidigungskräfte aufgestellt”, sagt ein uniformierter Mann in einem Video, das der Chef des Grenzschutzdienstes, Serhij Deineko, auf Facebook veröffentlicht.
03:28 Uhr
Angriff auf Krim galt wohl russischem Stützpunkt
Ein ukrainischer Drohnenangriff auf der von Moskau besetzten Krim in der vergangenen Nacht hat laut einem Medienbericht einem Logistikstützpunkt der russischen Truppen in der Nähe von Jewpatorija im Westen der Schwarzmeerhalbinsel gegolten. Bei dem nächtlichen Angriff seien 17 Drohnen zum Einsatz gekommen, berichtete das Internetportal “Ukrajinska Prawda” unter Berufung auf Quellen beim ukrainischen Geheimdienst SBU.
Nach vorläufigen Angaben seien “Dutzende von Besatzern” getötet oder verletzt worden. Auch Ausrüstung sei zerstört worden, berichtete das ukrainische Internetportal weiter. Das genaue Ausmaß der Schäden werde aber noch untersucht.
Konfliktparteien als Quelle
Angaben zu Kriegsverlauf, Beschuss und Opfern durch offizielle Stellen der russischen und der ukrainischen Konfliktparteien können in der aktuellen Lage nicht unmittelbar von unabhängiger Stelle überprüft werden.
02:46 Uhr
Ukraine wirbt weiter um Lieferung deutscher Marschflugkörper
Die Ukraine macht weiter Druck auf die Bundesregierung, Kiew deutsche “Taurus”-Marschflugkörper für die Verteidigung gegen Russland zu liefern. Die Ukraine brauche diese, “um mehr Leben ukrainischer Soldaten und Zivilisten zu retten und um die Befreiung ihrer Gebiete zu beschleunigen”, sagte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba der “Bild am Sonntag”.
Die Formel ist einfach: Eine größere Reichweite der Raketen bedeutet eine kürzere Dauer des Krieges.
Mit der Waffe könne die Ukraine “die russischen Besatzungstruppen auf ukrainischem Boden weit über die Frontlinie hinaus erreichen, ihre Logistik stören und Kommandozentralen und Munitionsdepots zerstören”, erklärte Kuleba weiter. Auch in Deutschland war der Druck auf Kanzler Olaf Scholz in der Frage zuletzt gestiegen.
00:01 Uhr
Der Liveblog vom Samstag
Die Ukraine meldet zwei Tote und zwölf Verletzte nach russischem Beschuss im Süden und Osten. US-Experten bescheinigen der ukrainischen Armee Erfolge bei der Gegenoffensive im Gebiet Saporischschja. Die Entwicklungen von Samstag zum Nachlesen.