Exklusive Studie
Deutschlands beste Ausbilder 2023
Melina Kirks studiert dual BWL bei Amazon in Winsen (Luhe) und an der DHBW Mannheim
© Julian Sang Nguyen
Zum siebten Mal kürt Capital die besten Ausbilder Deutschlands. 567 Unternehmen haben in diesem Jahr an der Studie teilgenommen. Hier finden Sie alle Ergebnisse der ausgezeichneten Firmen
Schnell und flexibel müssen Personalverantwortliche sein, wenn sie in einem fast leer gefegten Arbeitsmarkt noch Menschen finden wollen, die eine Ausbildung oder ein duales Studium absolvieren. Clevere Unternehmen räumen den Kandidaten Hürden aus dem Weg: Statt umfangreicher Bewerbungsverfahren reicht meist ein persönliches Gespräch – und der Vertrag liegt schon unterschriftsreif parat. Auszubildende zu finden ist die eine Herausforderung; die andere ist, sie nach dem Abschluss zu halten.
Wie das gelingt, darüber haben 567 Unternehmen in der siebten großen Capital-Studie zu Deutschlands besten Ausbildern Auskunft gegeben. Die Umfrage lief von Mitte März bis Mitte Mai dieses Jahres. In den Unternehmen, die sich beteiligt haben, arbeiten insgesamt rund drei Millionen Angestellte, mehr als 84.000 Auszubildende und knapp 18.000 dual Studierende. Teilgenommen haben Dax-Konzerne, Behörden, viele Mittelständler und Handwerksbetriebe. Alle mussten einen detaillierten Fragenkatalog beantworten und sind nach denselben Kriterien bewertet worden.
Hier finden Sie alle Unternehmen, die ein Ergebnis von vier oder fünf Sternen erreicht haben.
So wurden die besten Ausbilder ermittelt
Befragung
Personalexperten der Talentplattform Ausbildung.de haben zusammen mit Capital zum siebten Mal in Folge alle Unternehmen in Deutschland dazu aufgerufen, ihre Ausbildungsstandards evaluieren zu lassen. Ziel der Studie ist es, die Erfolgsfaktoren für die Ausbildung und das duale Studium in Deutschland herauszuarbeiten. Teilnehmen konnten alle Unternehmen, die mindestens fünf Auszubildende oder drei dual Studierende beschäftigen. Die Umfrage lief von Mitte März bis Mitte Mai 2023. Insgesamt 567 Personalverantwortliche haben den Fragebogen mit über 90 Fragen ausgefüllt. Die Themenbereiche blieben unverändert. Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf den Lehrkompetenzen der Unternehmen. Dazu wurden in einigen neuen Fragen die Rollen, Verantwortungen und Kernkompetenzen der ausbildenden Mitarbeiter beleuchtet.
Bewertungskriterien
Die Umfrage ist in fünf Kategorien gegliedert. Im ersten Bereich ging es um die Betreuung und Einbindung der Auszubildenden im Betrieb. Dabei wurden auch die Qualifikation und Förderung der Ausbilder beleuchtet. Der zweite Komplex drehte sich um das Thema „Lernen im Betrieb“. Hier wurden unter anderem Lehrmethoden, Erfolgskontrollen und Ausbildungspläne erfragt. Im dritten Segment wurden Strategien und Budget für das Ausbildungsmarketing untersucht. In der vierten Kategorie ging es um innovative Methoden wie den Umgang mit digitalen Medien, aber auch darum, wie die Unternehmen technische Kompetenzen ihrer Auszubildenden in der Praxis einbinden. Im fünften Teil standen die Erfolgschancen der Auszubildenden im Mittelpunkt. Die Unternehmen mussten dazu die Übernahme- und Abbruchquoten, Ausbildungs- und Einstiegsgehälter angeben und sollten die Karrierechancen und Weiterbildungsoptionen nach der Ausbildung beschreiben.
Bewertung
Die Unternehmensangaben wurden mit Punkten bewertet, in jeder der fünf Kategorien konnten bis zu fünf Punkte erreicht werden. Diese Teilergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt und fließen mit je 20 Prozent in das Gesamtergebnis ein. So konnten maximal 25 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Auszeichnung: Fünf Sterne gab es für 22 bis 25 Punkte, vier Sterne für 17 bis 21 Punkte, drei Sterne für zwölf bis 16 Punkte, zwei Sterne für sieben bis elf Punkte. Vier oder fünf Sterne haben 446 Unternehmen erreicht, die hier ausgezeichnet und veröffentlicht werden.
Regionen & Darstellung
Die Ergebnisse sind nach vier Regionen in Deutschland sortiert. Dafür ist der Firmensitz relevant – auch wenn Unternehmen an mehreren Standorten ausbilden. Innerhalb einer Region werden die Unternehmen nach Mitarbeiterzahl und in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Ausbildungsberufe und duale Studiengänge werden getrennt bewertet, sodass es für beide Bereiche auch jeweils unterschiedliche Gesamtergebnisse geben kann. Fehlen Angaben zur Ausbildung oder zum dualen Studium, so wurde der Bereich entweder nicht angeboten, es wurden keine Informationen angegeben, oder er wurde nicht mit mindestens vier Sternen bewertet.
Capital-Siegel
Unternehmen mit einer Vier- oder Fünf-Sterne-Bewertung haben die Möglichkeit, ein Capital-Siegel kostenpflichtig zu erwerben. Zwei Siegel werden angeboten: eines mit dem Titel „Bester Ausbilder“ (432 Ausgezeichnete von 556 Teilnehmern) und eines mit dem Zusatz „Duales Studium“ (259 Ausgezeichnete von 316 Teilnehmern). Einige Unternehmen sind in beiden Kategorien vertreten. Genauere Informationen zu den Bedingungen finden Sie unter capital.de/siegel